Afrikanische Tetras: Brycinus longipinnis (Langflossen-Tetra) und andere

Dr. Vladko Bydžovský
České Budějovice
Artikel teilen

In den letzten Jahren erscheinen afrikanische Tetras in Aquarien eher selten. Dennoch gibt es mehrere beliebte Arten, wie die Kongotetras oder die Langflossen-Tetras, die eine Zierde für jedes Becken sein können.

In den letzten Jahren sind die Sendungen aus Afrika sehr selten. Dafür ist die politische Situation vor Ort verantwortlich, in die Dschungel und Gewässer des gefährlichen schwarzen Kontinents zieht es niemanden, der bei Verstand ist, wirklich. Gelegentlich tauchen zwar neue Importe auf. Es gilt jedoch weiterhin, dassIm Vergleich zu den südamerikanischen Tetras gibt es in unseren Becken verdammt wenige afrikanische Tetras. Hier sind vor allem alte bekannte blauekongolesische Tetra - Phenacogrammus interruptus, gelbe Kongotetra - Phenacogrammus caudalis, Langschwanzfische - Brycinus longipinnisoder Tetraodon - Arnoldichthys spilopterus. Das ist das Hauptangebot für die Einrichtung eines möglichen großen „afrikanischen“ Aquariums.
 

Charakteristik

Die Tetra mit langen Flossen lebt immer im Schatten der berühmteren Kongotetras. Sie sind zwar etwa gleich groß, haben ähnliche Eigenschaften, jedoch entscheiden die Farben! Sie gehören zu den Schwarmfischen, von denen wir immer mehrere Stücke (10-20) anschaffen und die sich in der Regel in den mittleren Schichten des Aquariums aufhalten. Sie sind äußerst gute Schwimmer, deren Aktivität sich besonders bei dem Auftreffen der Sonnenstrahlen auf das Aquarium erhöht.

Geschlecht Brycinus hat derzeit 6 Arten: Brycinus macrolepidotusBrycinus nursaeBrycinus imberiBrycinus rutilusBrycinus longipinnisa, Brycinus humilis. Manchmal ist es jedoch ein Problem, zwei Arten zu unterscheiden, Brycinus longipinnisa und Brycinus chaperi. Beide kommen sympatrisch vor (also gemeinsam in denselben Gewässern) von Sierra Leone über Ghana und Nigeria bis nach Kongo.

Unser Langflossen-Tetra ist größer und erreicht eine Länge von 13 cm. Die Männchen haben längere Rückenflossen, aber auch eine spitzere Form der Afterflosse. Die Weibchen haben einen volleren Bauchbereich und sind oft auch größer.Brycinus chaperiwächst nur 7 cm, die Färbung ist die gleiche wie bei der vorherigen Art, einschließlich des schwarzen Flecks vor dem Schwanzansatz, hat aber einen höheren Körper. Da es sich bei den Importen um halbgewachsene Exemplare handelt, sind sie sehr schwer zu unterscheiden. Der durchschnittliche Aquarianer hat keine Chance, sie zu erkennen.

Aquarium für Kongotetras -Phenacogrammus interruptus

Wir werden in Bezug auf die Größe der Fische nicht am Volumen des Aquariums sparen, 100 Liter halte ich für das Minimum. Am Boden verwenden wir dunkleren Sand mit einer Körnung von 3-5 mm. Bei den Pflanzen bevorzugen wir die Arten, die wir in der Heimat der Fische finden und die auch bei uns leicht erhältlich sind – ArtenAnubiasaBolbitis. Andere Arten sind nicht ausgeschlossen, aber diese sind dekorativ und werden uns für unsere Zwecke wahrscheinlich am meisten helfen. Als Dekoration verwenden wir auch Keramik oder hochwertige Wurzeln, Immer denken wir im Aquarium an genügend Platz zum Schwimmen. Wie die oben genannten Arten sind auch die Langflossen-Tetras hervorragende Schwimmer.

Gesellschaftspartner für Langflossen-Tetra -Brycinus longipinnis

Wie die Kongotetra ist auch diese Art friedlich und greift andere Fische nicht an. Da sie in der Regel die mittleren und oberen Schichten bewohnen, werden wir für den Bodenbereich einige Cichliden, am besten aus der Gattung, anschaffen. Steatocranus. Farblich können auch andere Arten von Cichliden genutzt werden, insbesondere Vertreter der GattungenNanochromis, BenitochromisoderChromidotilapia. Wenn wir das afrikanische Becken vollständig haben wollen, können wir auch einige kleinere Arten von Federfischen der Gattung hinzufügen. Synodontis, von denen wahrscheinlich die vernünftigste die Gesellschaft istSynodontis nigrita.

Wasser

Es ist besser, Fische in weicherem Wasser zu halten, maximal bis 10-12°dGH, der pH-Wert sollte sich im leicht sauren Bereich zwischen 6-7 bewegen. Die ideale Temperatur für die Zucht liegt dann bei etwa 24-26°C. Wie bei Kongosalmlern gilt, dass es besser ist, die Fische in weicherem Wasser zu halten, wenn wir sie züchten möchten. Wenn wir sie nur zur Dekoration haben, vertragen sie problemlos Parameter um 20°dGH.

Nahrung

Die Grundlage ist lebende Nahrung, wir bevorzugen Insektenlarven, aber auch Plankton. Mit großer Freude und überraschender Geschicklichkeit und Geschwindigkeit fangen sie kleine Wasserflöhe. Sie sind typische Allesfresser und nehmen äußerst bereitwillig mit Genuss verschiedene Flocken- und Granulatfutter an. Die Vielfalt der Nahrung ist wichtig.

Aufzucht

Wie bei kongolesischen Tetra ist es auch bei dieser Art nicht ratsam, ein Aquarium von 20-40 Litern oder sogar größer zu verwenden. Erfahrene Züchter in Südböhmen nutzen Zuchtbecken von etwa 7-10 Litern. Auf den Boden legen wir ein notwendiges Laichgitter, ein Büschel von Microsorum pteropus erhöht das Sicherheitsgefühl. Temperatur 27-28 °C, Leitfähigkeit 10-20 µS/cm (ideal ist einige Wochen abgestandenes Naturwasser aus Kvilda). Eine leichte Beimischung von Torfextrakt ist vorteilhaft. Die Fortpflanzung erfolgt bei einem gut vorbereiteten Paar am 2., spätestens am 3. Tag. Als Startnahrung können wir feine Nauplien von Artemia verwenden, aber auch klassisch feinen Staub. Besonders in den ersten Lebenstagen achten wir auf alle merklichen Veränderungen, sowohl der Temperatur als auch des pH-Werts usw. Die Fische wachsen langsam.

Bilder:

  1. Der Männchen der Langflossen-Tetra erreicht eine Länge von bis zu 13 cm.
  2. Ein Paar langflossiger Tetra, oben das Weibchen, unten der Männchen.
  3. Für die Aufzucht von Langflossen-Tetrazona ist ausreichend Platz erforderlich.
  4. Für die Aufzucht ist ein regelmäßiger Wasserwechsel erforderlich.
  5. In der sorgfältig geführten Aufzuchtstation gedeihen die Langflossen-Tetras sehr gut.
  6. Für eine erfolgreiche Aufzucht benötigen wir immer mehrere Individuen zur Auswahl.
  7. 2 Jahre alter Bock Brycinus longipinnis.
  8. Klassische Besatzung größerer „afrikanischer“ Becken, oben links Arnoldichthys spilopterus, mitten Phenacogrammus interruptus, unten rechts Phenacogrammus caudalis.
  9. Phenacogrammus interruptus - Kongotetra ist wahrscheinlich die bekannteste und beliebteste afrikanische Tetra.
  10. Rechts das Männchen Phenacogrammus interruptus, links 3 Weibchen der „blauen“ Kongotetra, wie ihr deutscher Name übersetzt lautet.
  11. Afrikanische Tetras können auch mit südamerikanischen Tetras kombiniert werden, was im Aquarium angenehme Kontraste schafft.
  12. Afrikanische Tetras eignen sich gut für viele Gesellschaftsaquarien.
  13. In ihrer Heimat leben die langen Flussforellen in verschiedenen Arten von Gewässern, hauptsächlich in größeren und schneller fließenden Flüssen.
  14. In der Heimat warten Raubtiere nicht nur im Wasser auf Fische, viele Fische fangen „gewöhnliche“ Eisvögel.
  15. Zu den überlieferten Mythen, die oft von Buch zu Buch abgeschrieben werden, gehört auch das Gerücht, dass wir für die Aufzucht großer kongolesischer Teter viele Liter große Zuchtbehälter verwenden müssen. Erfahrene Züchter kommen auch mit einem 7-Liter-Zuchtbehälter aus.
Veröffentlicht: 25. März 2025
500
4
Benachrichtigungen für einen neuen Artikel aktivieren