Bakterielle Infektionen bei Aquarienfischen - die stille Gefahr in Aquarien

Artikel teilen
Zierfische können an verschiedenen bakteriellen Krankheiten leiden. Die Symptome sind: geschwollener Bauch, rote Flecken, Kiemengeschwüre, vergrößerte Augen.

Ein Aquarienfisch, der an einer bakteriellen Krankheit leidet und zusätzlich von anderen angegriffen wird, ist ein Phänomen, das oft beobachtet werden kann, insbesondere bei Buntbarschen. Fische greifen natürlich geschwächte Individuen an. Leider führt dies dazu, dass das betroffene Individuum oft weitere bakterielle Krankheiten entwickelt. Daraus folgt, dass dieses Individuum in einem sogenannten Krankenhausbecken isoliert werden muss. Es kann jedoch auch vorkommen, dass ein bereits alter Individuum, zum Beispiel ein Betta, mehrere bakterielle Krankheiten hat, an denen es stirbt. Lassen Sie uns jedoch die Problematik der Infektionen genauer betrachten.

Verständnis bakterieller Infektionen bei Aquarienfischen: Diagnose und Prävention

Bakterielle Infektionen bei Wasserorganismen sind sowohl für die kommerzielle Aquakultur als auch für Hobbyaquarianer ein wichtiges Thema. Das Management dieser Infektionen beinhaltet ein umfassendes Verständnis der Existenz verschiedener Bakterienarten, angemessener diagnostischer Methoden und wirksamer Behandlungsstrategien.

Diagnose bakterieller Infektionen

Die Diagnose beginnt mit der sorgfältigen Beobachtung der Symptome der Fische und der Berücksichtigung von Umweltfaktoren wie der Wasserqualität und dem Verhalten der Fische. Häufige Anzeichen bakterieller Infektionen können Lethargie, ungewöhnliches Schwimmen, Appetitverlust und sichtbare Geschwüre oder Farbveränderungen umfassen.

Bakterieller Infektionen (zur Information und zum Verständnis der Komplexität)

Die meisten Bakterien, die Fischkrankheiten verursachen, sind tatsächlich allgemeine Bewohner des Wassers und verursachen normalerweise keine Probleme. Fische, die jedoch durch einen oder mehrere Faktoren (wie Temperaturänderungen, schlechte Wasserqualität, kürzlicher Transport oder Handhabung) gestresst sind, können ein geschwächtes (weniger effektives) Immunsystem haben, was sie anfälliger für bakterielle Infektionen macht. Darüber hinaus können Stressfaktoren, die das Immunsystem der Fische schwächen, tatsächlich das Bakterienwachstum fördern und das Krankheitsrisiko weiter erhöhen.

Bakterielle Pathogene, die Fische betreffen, können grob in zwei Gruppen eingeteilt werden - basierend auf ihren Eigenschaften bei der sogenannten Gram-Färbung (siehe unten):

  • Gram-positive Bakterien: Diese Bakterien färben sich während der Gram-Färbung blau. Ein Beispiel für ein gram-positives Bakterium, das häufig bei Fischen vorkommt, ist Streptococcus.
  • Gram-negative Bakterien: Diese Bakterien färben sich rosa und sind im Wasserumfeld häufiger. Beispiele umfassen Aeromonas hydrophila, Aeromonas salmonicida, Flavobacterium columnare, Vibrio und Pseudomonas-Arten.

Die Gram-Färbung ist ein grundlegender anfänglicher Test, der hilft, den Typ der Bakterien zu kategorisieren, was für nachfolgende Behandlungsentscheidungen informativ ist. Idealerweise würden Bakterien isoliert und ein Kultur- und Empfindlichkeitstest durchgeführt. Diese Tests beinhalten das Wachsen von Bakterien im Labor, um die wirksamsten Antibiotika zu identifizieren, was die Verwendung von unwirksamen oder zu breit gefächerten Behandlungen vermeidet.

Columnaris: Der heimtückische Killer von Aquarienfischen

Eine der häufigsten bakteriellen Krankheiten bei Fischen wird durch Flavobacterium columnare verursacht, allgemein als Columnaris bezeichnet. Obwohl es oft durch sein Aussehen täuscht, das viele für eine Pilzinfektion halten aufgrund seiner haarigen, wattigen Textur, ist Columnaris ein bakterieller Zustand. Der Name selbst stammt von den säulenartigen Strängen, die die Bakterien auf den Fischen bilden, was zu diesem Missverständnis beiträgt.

Columnaris ist ein aggressiver Pathogen, bekannt für seine schnelle Fortschritte und hohe Sterblichkeitsrate. Infizierte Fische können zunächst Verhaltensweisen wie „Flashing“ zeigen, bei denen sie sich an Gegenständen im Becken reiben – ein Signal, das fälschlicherweise als Indikation für verschiedene Krankheiten interpretiert werden kann und nicht spezifisch für Columnaris ist.

Wie die Krankheit fortschreitet, manifestiert sie sich mehr an den Kiemen, wo rote oder braune Veränderungen auftreten, die auf eine bakterielle Kiemenkrankheit hinweisen. Infizierte Fische können Atemschwierigkeiten haben und oft nach sauerstoffreichem Wasser schnappen. Diese Symptome, obwohl aussagekräftig, können schwer zu erkennen sein, was eine frühe Diagnose erschwert.

Verlauf und Symptome

Die Krankheit kann sich weiter zu Mundfäule oder Sattelbedingungen entwickeln, wobei die Wirbelsäule der Fische sich biegen kann und ihr Schwanz im Wasser hängen kann. Eine solche Entwicklung signalisiert nicht nur die Schwere der Infektion, sondern auch die Dringlichkeit des Eingriffs.

Weitere bakterielle Bedrohungen

Während Columnaris das Hauptproblem ist, stellen auch andere gram-negative Bakterien häufige Bedrohungen im Wasserumfeld dar. Zum Beispiel ist Flossenfäule eine weitere häufige bakterielle Krankheit, die typischerweise durch andere Pathogene verursacht wird, aber ebenso verheerend ist.

Auf der internen Krankheitsfront ist die hämorrhagische Septikämie, oft durch einen „roten Fleck“ signalisiert, hauptsächlich Aeromonas salmonicida zugeschrieben. Dieser Zustand deutet auf eine schwere Infektion hin, bei der Bakterien die inneren Organe umfassend beschädigt haben, was zu fortgeschrittenen Stadien der Infektion führt, in denen die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt und oft drastisch sind.

Stille Killer

Ein kritischer Aspekt, der das Management bakterieller Krankheiten bei Fischen kompliziert, ist ihre Fähigkeit, schnell zu töten, ohne sichtbare Symptome. Diese Pathogene können die inneren Organe der Fische angreifen und sie töten – Organversagen. Solche Fälle erfordern eine sofortige und robuste Reaktion, da der Tod mehrerer Fische in schneller Folge üblicherweise eine bakterielle Epidemie signalisiert.

Prävention und Eliminierung bakterieller Krankheiten bei Aquarienfischen

Die Prävention und Eliminierung bakterieller Krankheiten in Aquarien umfasst eine Kombination aus guter Hygiene, regelmäßigem Monitoring und schneller Behandlung.

Aquariumbesitzer sollten daher:

  1. Saubere Wasserbedingungen und eine angemessene Filtration aufrechterhalten, um die Anzahl der Pathogene zu reduzieren.
  2. Neue Fische in Quarantäne isolieren, bevor sie zu bestehenden Becken hinzugefügt werden, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  3. Subtile Veränderungen im Verhalten und Erscheinungsbild der Fische beobachten und Maßnahmen ergreifen, bevor Krankheiten vollständig manifest werden.
  4. Im Falle eines Auftretens sollte man einen auf Wassertiere spezialisierten Tierarzt oder einen erfahrenen Aquarianer konsultieren, um eine spezifische Behandlungsstrategie anzupassen.

Behandlung und Prävention von Infektionen bei Aquarienfischen

Anpassung der Umgebung:

  1. Wasserqualität: Die Aufrechterhaltung optimaler Wasserbedingungen ist die höchste Priorität. Schlechte Wasserqualität kann Fische stressen, ihr Immunsystem schwächen und sie anfälliger für Infektionen machen.
  2. Stressreduktion: Gestresste Fische sind anfälliger für Infektionen.

Antibiotikabehandlung:

  1. Für das beste Ergebnis ist es entscheidend, das richtige Antibiotikum basierend auf dem Bakterientyp (siehe oben gram-positiv oder gram-negativ) und den Ergebnissen von Empfindlichkeitstests auszuwählen. Falscher Einsatz von Antibiotika kann zu Resistenz führen, was zukünftige Behandlungen kompliziert.
  2. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die meisten bakteriellen Krankheiten in Aquarien durch gram-negative Infektionen verursacht werden und am besten mit einem Breitspektrum-Antibiotikum behandelt werden, das gegen gram-negative Bakterien wirksam ist.

Verabreichungsmethoden: 

  • Antibiotika können durch Injektionen, medikamentöses Futter oder Bäder verabreicht werden. Die Methode hängt von der Praktikabilität und der Schwere der Infektion ab.
    • Bakterielle Infektionen können nur wirksam mit Antibiotika im Futter behandelt werden. Viele Menschen glauben (und die Anweisungen auf Antibiotika behaupten!), dass Antibiotika dem Wasser zugesetzt werden müssen. Das ist einfach nicht richtig.
  • Zubereitung von medizinischem Futter. Erhitzen Sie zunächst 1/4 Tasse Wasser (etwa 58 Milliliter) in der Mikrowelle. Mischen Sie dann sieben Gramm einfache tierische Gelatine unter ständigem Rühren in das heiße Wasser. Nehmen Sie zwei Esslöffel trockenes kommerzielles Fischfutter (Pellets oder Flocken) und mischen Sie es mit etwas heißem Wasser/Gelatine-Mischung. Fügen Sie heißes Wasser/Gelatine hinzu, bis Sie eine pastöse Konsistenz erreichen. Wenn die Mischung zu wässrig ist, fügen Sie mehr Futter hinzu.
  • Fügen Sie dann nur eine „Prise“ (etwa 1/16 Teelöffel, also 1% bis 2%) der Medikamente zur Mischung hinzu. Wenn Sie mehr als ein Medikament verwenden, mischen Sie die Medikamente zusammen, dann verwenden Sie nur eine „Prise“ dieser Mischung. Wenn Sie eine Medikamentensachet verwenden, nehmen Sie nur eine „Prise“ des Sachetinhalts. Mischen Sie die Mischung gründlich und zerdrücken Sie sie. Verteilen Sie sie auf einer Plastikfolie oder einem Teller zu einer Platte von etwa 3 mm Dicke. Dann stellen Sie es in den Kühlschrank. Wenn Sie das Futter länger als zwei Wochen aufbewahren möchten, legen Sie es in einen kleinen Plastikbeutel und frieren Sie es ein.
  • Alle Fische im Aquarium sollten mindestens zehn Tage lang mit einer Diät aus medikamentösem Futter gefüttert werden. Beachten Sie, dass die genaue Menge des Medikaments, die ins Futter gelangt, nicht sehr wichtig ist. Antibiotika können in diesem Fall nur in großen Dosen über mehrere Monate hinweg überdosiert werden.

Monitoring und nachfolgende Kontrollen:

  • Nach Beginn der Behandlung ist es notwendig, den Zustand der Fische kontinuierlich zu überwachen, um die Wirksamkeit zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Das bedeutet, die Fische zu beobachten und auf Anzeichen einer Erholung oder etwaige unerwünschte Reaktionen auf die Behandlung zu achten.

Fazit

Die Eliminierung und Behandlung bakterieller Infektionen bei Fischen erfordert einen umfassenden Ansatz, der eine angemessene Diagnose, den richtigen Einsatz von Antibiotika und ein gesundes und sauberes Umfeld umfasst.

Quelle: Roy P. E. Yanong, Use of Antibiotics in Ornamental Fish Aquaculture. https://aquariumscience.org/index.php/10-3-bacterial/ Illustration: Bakterielle Infektionen bei Fischen. Quelle: https://aquariumscience.org/index.php/10-3-bacterial/

889
2
Benachrichtigungen für einen neuen Artikel aktivieren